Die VTplus GmbH bietet VR-Systeme und Laborausstattungen für Anwender von VR in den Bereichen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie, Psychosomatik, Neurologie, Rehabilitation, Pharmakologie sowie Sicherheitsforschung an. Kunden von VTplus setzen die VR-Systemlösungen an Universitäten, Unikliniken und psychotherapeutischen Ambulanzen zur Grundlagenforschung, angewandten Forschung und Therapieforschung ein. VR-Forschungssysteme von VTplus ermöglichen die zuverlässige Durchführung von VR-Datenerhebungen mit hoher interner Validität. Die VTplus VR-Simulationssoftware unterstützt Head-Mounted-Displays und CAVE-Projektionssysteme.
Auf Seiten von VTplus übernimmt Prof. Dr. Jürgen Müller die Projektleitung. Prof. J. Müller war an der Fachhochschule Schmalkalden seit 1993 im Bereich „Leistungselektronik und Elektronik“ als Professor sowie als Dekan und Rektor tätig. Prof. Müller hat zahlreiche Industrieprojekte unter anderem auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik erfolgreich abgeschlossen. Prof. J. Müller ist seit 2013 an Projekten von VTplus beteiligt und seit seiner Emeritierung im März 2015 projektleitend tätig.
VR-Forschungssysteme von VTplus werden von Universitäten und Uni-Kliniken in der Therapieforschung eingesetzt. Mitarbeiter von VTplus sind an zahlreichen Studien und Publikationen im Bereich der Angstforschung beteiligt. VTplus verfügt über einen effizienten Workflow zur Erstellung von wirksamen virtuellen Umgebungen (Entwicklungstools, Materialien, Asset-Archiv, Know-How). Das Unternehmen wurde 2010 als Ausgründung des Lehrstuhls für klinische Psychologie der Universität Würzburg gegründet und hat aktuell 9 Mitarbeiter.
VTplus weist umfangreiche Kompetenzen im Bereich der Entwicklung virtueller Umgebungen und VR-Expositionssysteme nach und bearbeitet im Konsortium das Teilvorhaben „Erarbeitung und Umsetzung eines Demonstrators zur Durchführung von ambulanten Verhaltenstherapieübungen mit virtueller Realität“.